Lernbefähigung - Sprachschatz beim Schuleintritt

Letztendlich sind alle Entfaltungsfortschritte während des Vorschulalters essentiell für das Erlernen in der Bildungsanstalt. Einige besondere Befähigungen haben aber für das Lernen der Kulturtechniken

eine hauptsächliche Relevanz:

1. Richtungsgerechtes Registrieren ungegenständlicher Symbol. Solche Kompetenz ist im Kontext des Lesenlernens von ausgesprochener Signifikanz und realisiert sich beginnend mit sechs bis sieben Jahren.

2. Akustische Durchgliederungstauglichkeit wie auch dazu teilinhaltliches Registrieren von akustischen Figuren. Sie ist im gleichen Sinne für das Lesenlernen von beachtlicher Bedeutsamkeit, zuallererst für die Auswahl der Leseroutine. Synthetisches Lesen existiert im Zusammenbau einzelner Laute zum Wortganzen und verlangt, daß einzelne Geräusche aus dem Wort filtriert und identifiziert werden können. Nahezu alle 6-jährigen sind zur phonetischen Durchgliederung und dadurch zum synthetischen Lesen im Stande, wie auch sechzig bis siebzig Prozent der 5-jährigen. Nicht zuletzt daselbst handelt es sich um eine Begabung, die sich eher spät, das heißt erst knapp vor Schulanfang konzipiert.

3. Stand der Sprachrealisierung. Das Sprachgut des Schulneulings umfasst etwa 2500 Wörter. Es wird in unkomplizierten, häufig unvollendeten Hauptsätzen gesprochen, wobei die Verbindung 'und dann' deutlich ist. Das Sprachgut ist arm an Verben wie auch an Eigenschaftswörtern, das Hilfsverb ersetzt stellenweise die Eigenschaftswörter. Der Schulneuling hat ein ins Gewicht fallendes Redebedürfnis, seine Sprechweise ist rahmen- und erfahrungsgebunden. Primär spricht er im Tempus der Gegenwart. Im siebten Lebensjahr beginnt die erste Objektivierung des mündlichen Kommunikationsmittels. Nach und nach kann mit der Sprache 'gefertigt' werden.

Die Sprache von Schulneulingen zeigt deutlich schichtspezifische Unterschiede, in erster Linie hinsichtlich Lexik. Der aktive sowie namentlich das passive Vokabular ist unter Unterschichtkindern auffällig kleiner als bei Mittel- wie auch Oberschichtkindern. Obendrein haben die Mittel- sowie Oberschichtkinder angesichts ihrer größeren Sprechzuverlässigkeit, die Affinität, die Schülerunterhaltung zu dominieren. Der weniger bedeutende sprachliche Entwicklungsstand von Unterschichtkindern ist überwiegend verantwortlich im Zuge der späteren schulischen Unterlegenheit solcher Kinder.