Leistungszunahme bis zum 12. Lebensjahr_IQ

Denkvermögen mag man definieren als die Befähigung, Probleme zu beseitigen, indem in einer neuen Sachlage Beziehungen erfaßt und Signifikanzzusammenhänge erzeugt werden. Als potentielle Intelligenz wird die vererbte intellektuelle Entfaltbarkeit bestimmt. Sie ist nicht direkt fasslich, stattdessen allein über die aktualisierte Intelligenz, das heißt die fassbaren Intelligenzleistungen, die z. B. unter Einsatz von Intelligenztests bestimmt werden können.

Erhebungen über die Entfaltung der intellektuellen Wirksamkeit zeigen, daß Leistungszunahme bis zum Lebensalter von 12 Jahren am größten ist; die Periode in dem das Kind essenziell seine Leistungsfähigkeit gründet.

Der IQ gibt an, wie die Intelligenzleistungen einer Person im Vergleich mit seiner Altersgruppe sind. Im Schulalter ist der Intelligenzquotient einigermaßen belastbar und angesichts dessen ein ziemlich zuverlässiger Maßstab für die Scharfsinnigkeit eines Menschen; Intelligenzquotient-Unstetigkeiten im Laufe eines Lebens sind aber immerzu möglich.

Ein gesondertes Areal der Intelligenzforschung ist die Kreativität. Darunter ist dabei zu erkennen: eigentümliches, fantasievolles, entgegengesetztes Denken, das zu Auflösungen extern der tradierten Denkbahnen neigt.

Zahlreiche Erhebungen bestätigen eine Verringerung der Kreativität mit Anbruch des Schulalters und implizieren implizieren, daß die gewöhnliche Schulsituation wenigstens zum Teil dafür ursächlich ist, in erster Linie vermittels die einseitige Förderung passenden Denkens und den mächtigen Einvernehmensdruck.

Für die Kalibration der Innovationskraft mußten speziell Tests konzipiert werden; die konventionellen sind ausschließlich auf die Erfassung interoperabelen Denkens ausgerichtet. Es resultiert daraus eine Causa aller Messmethoden der Scharfsinnigkeit: Jedes erhebt jene Aspekte, für welche es dediziert geschaffen wurde.

Zwischen Intelligenzquotient und Schulleistungsfähigkeit besteht eine Verbindung, jedoch nicht ein besonders enger. Desgleichen entscheidend für die Schulleistung sind die Stützfunktionen, gerade die Motivierung und die Arbeitsmentalität.

Als Fähigkeit wird das Zusammenwirken von dargebrachter, testmäßig aufnehmbarer Intelligenz mit den Stützfunktionen bestimmt. Sie ist die einzelne, jederzeit verfügbare Qualifikation, sich mit Funktionen auseinanderzusetzen. Im Rahmen den Stützfunktionen unterteilt man:

Stützfunktionen
 
kognitive
(Perzeption und Gedächtnis)
 
personale
 
Anregungen (autarke und heteronome)

Arbeitsgesinnung (Konzentrationstauglichkeit, Geduld usw.)