Warum entwerfen die Unternehmungen immer wieder neue Produkte, sei es als Marktnovität oder als Betriebssneuerscheinung und dieses in konstant schnellerem Rhythmus. Im wesentlichen lassen sich dazu folgende Gründe anführen:

•    Der rapide Zuwachs in Wissenschaft und Technik bringt neue Schöpfungen bzw. beachtliche technische Verbesserungen.

•    Die Befriedigung der Konsumentenwünsche mithilfe der technischen Potenzierung zieht beständig neue Bedürfnisse nach sich; zum Beispiel haben künstliche Fasern aktuelle Spezialwaschpulver notwendig gemacht und die Entwicklung der Trommelwaschautomaten bedingt schaumbremsende Spülmittel.

•    Die Kleidermode ist ein weiterer Anstoß für das Entbrennen beziehungsweise die Wechselhaftigkeit von Bedürfnissen. Die Intervalle, in denen Neues entboten wird, werden unentwegt kürzer, und anhaltend neue Gütergruppen werden in die Abteilung des Modernen hineingezogen.

•    Die verstärkte Mobilität der Menschen (zum Beispiel Urlaubsreisen in die Ferne) bringt neue Bedürfnisse mit sich.

•    Die Werbung weckt immer neue Abnehmerwünsche, im Besonderen solche, die unterschwellig und auf diese Weise dem Abnehmer noch gar beileibe nicht bewußt waren.

•    Wünsche nach neuen Produkten werden durch Sättigungserscheinungen entfacht.

Diese Gründe kommen indes einzig zum Tragen, falls zur Befriedigung der aufgerüttelten Wünsche im Übrigen die analoge Kaufkraft addiert werden kann, im Zuge dessen später am Markt ferner praktisch eine durchschlagende Nachfrage nach den neuen Artikeln wirksam wird, eben: Bedürfnis + Kaufkraft = Nachfrage

Auf diese Weise wird die kletternde Kaufkraft zur Quelle einer ständigen Produkt-Neueinführung vermöge der Fabrikanten.

Produktvariation (Relaunch)

Benachbart der Erzeugnisinnovation stellt die Produktänderung den zweiten großen Entscheid komplex innerhalb der Produktpolitik dar. Währenddessen bei der Produktinnovation ein weiteres neues Artikel ins Programm adaptiert wird, besagt Erzeugnismodifikation, dass man ein vorhandenes Handelsgut in bestimmten Eigenschaften verändert.

Vermöge dieser Veränderung (= Variation) soll das Handelsgut sozusagen erneuert werden, um dabei seine Lebensphase zu strecken. In der Praxis wird diese handelsgutpolitische Aktivität deshalb mit 'Produkterneuerung' oder zumeist als 'Relaunch' (engl.: wieder initiieren) benannt.